|
|
| Denkmal aktiv BS Neumarkt 09/10 > Kulturhistorischer Wert |
|
- Kalkmagerrasen zählen zu den artenreichsten Pflanzengesellschaften
Mitteleuropas und prägten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Gesicht der
Landschaft der Schwäbischen und Fränkischen Alb.
- Entlang der Flüsse in der Mittleren Frankenalb (Laber, Naab, Lauterach,
Vils)
kann man auch heute noch solche Kalkmagerrasen-Lebensräume mit sehr
hohem naturschutzfachlichem Wert vorfinden.
- Der Oberpfälzer Jura zwischen Amberg und Kallmünz war im Mittelalter
und in
der Neuzeit eine überregional bedeutsame Montanregion, was anhand der
„Bayerischen Eisenstraße“ von Pegnitz bis nach Regensburg deutlich wird.
- Durch Köhlerei entstanden offene Flächen, die als Viehweiden genutzt
wurden
und sich zu Magerrasen entwickelten. Neben einer lokalen bäuerlichen
Schafhaltung und Wanderschafhaltung wurden die Magerrasen von Rindern,
Ziegen und Gänsen beweidet. Hüteten erst Gemeindehirten die
Kalkmagerrasen, übernahmen dies Aufgabe später Bauernsöhne. Eine Mahd
der Flächen erfolgte in der Regel nicht. Umstrukturierungen in der
Landwirtschaft sowie Intensivierung der Landnutzung verdrängten den
Kalkmagerrasen immer mehr.
weitere Informationen folgen nach Auswertung der Schulaufgabe der Schüler zum
Projekt (abgelegt unter der Lernplattform Moodle)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|